Datenschutzerklärung
 Der Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für den Möbelmarkt Wardenburg. Eine Nutzung der Internetseiten des Möbelmarkt Wardenburg ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
 Geltungsbereich
 Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz-neu (BDSG-neu) und Telemediengesetz (TMG) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber informieren.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen nur personenbezogene Daten, soweit Sie darin eingewilligt haben oder ein Gesetz dies erlaubt.
 Die Verarbeitung personenbezogener Daten, z.B. des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für den Möbelmarkt Wardenburg geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. 
 Der Möbelmarkt Wardenburg hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, z.B. telefonisch, an uns zu übermitteln.
 1. Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen:
 Möbelmarkt Wardenburg"
 Inhaber: Uwe Brandhorst
Hardenbergstr.5
26203 Wardenburg
Tel. 04407 - 2254
Fax: 04407 - 8459
uwebrandhorst@t-online.de
 
 
 2. Begriffsbestimmungen
 Die Datenschutzerklärung des Möbelmarkt Wardenburg beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Deshalb erläutern wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten.
Wir verwenden in unsere Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
 a)  personenbezogene Daten
Personenbezogene  Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder  identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene  Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche  Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels  Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu  Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren  besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen,  genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder  sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert  werden kann.
 Betroffene  Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche  Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung  Verantwortlichen verarbeitet werden.
 Verarbeitung  ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte  Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit  personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die  Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder  Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die  Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form  der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die  Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
 d)  Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung  der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener  Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
 Profiling  ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener  Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten  verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf  eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um  Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage,  Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit,  Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen  Person zu analysieren oder vorherzusagen.
 Pseudonymisierung  ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf  welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher  Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person  zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen  gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen  Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die  personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder  identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
 g)  Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher  oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder  juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die  allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der  Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die  Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das  Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche  beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung  nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen  werden.
 Auftragsverarbeiter  ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung  oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des  Verantwortlichen verarbeitet.
 Empfänger  ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung  oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden,  unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder  nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten  Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der  Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten,  gelten jedoch nicht als Empfänger.
 Dritter  ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung  oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem  Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die  unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des  Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu  verarbeiten.
 Einwilligung  ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten  Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene  Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen  eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person  zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie  betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
 3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
 Sie erhalten als Nutzer unserer Internetseite in dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen darüber, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck wir oder Drittanbieter Daten von Ihnen erheben und diese verwenden. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG-neu, ePrivacy-Richtlinie (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation), Telemediengesetz (TMG), Telekommunikationsgesetz (TKG).
Die Datenverarbeitung erfolgt ebenfalls auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des §147 AO (Speicherung aufgrund steuerrechtlicher Dokumentationspflichten), des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO. Auch geben wir diese Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weiter.
Wir sorgen bei besonders vertraulichen Daten wie im Zahlungsverkehr oder im Hinblick auf Ihre Anfragen an uns durch Einsatz einer SSL-Verschlüsselung für hohe Sicherheit. Der Server, auf dem unserer Internetseite gehosted wird, befindet sich in einem Rechenzentrum in der Europäischen Union und wird von einem deutschen Unternehmen betrieben. Mit dem Hosting-Provider haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen des Art. 28 ff. DSGVO und Art. 29 DSGVO entspricht.
Wir weisen auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung hin, auf die wir keinen Einfluss haben. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher und können unter Umständen von Dritten erfasst werden. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, z.B. telefonisch, an uns zu übermitteln.
Sie erhalten jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie zur Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck von Datenerhebung sowie Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Für alle Fragen und Anliegen zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an uns unter den Kontaktdaten in dieser Datenschutzerklärung bzw. an die im Impressum genannte Adresse.
Nachfolgend informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. 
 3.1 Grundsätze der Datenverarbeitung
 Art. 5 Abs. 1 DSGVO zählt die Grundsätze auf, die für die gesamte Datenverarbeitung gelten:
 Rechtmäßigkeit  der Verarbeitung (vgl. Art. 6 DSGVO): Daten dürfen nur verarbeitet  werden, wenn es eine gesetzliche Erlaubnisnorm gibt oder eine  wirksame Einwilligung vorliegt. 
Verarbeitung  nach Treu und Glauben 
Transparenz  (vgl. Art. 12 ff. DSGVO): Betroffene sollen Ihr Grundrecht auch  wahrnehmen können. Dafür brauchen sie insbesondere Informationen  über die gespeicherten Daten. 
Zweckbindung:  Die Zwecke der Datenverarbeitung müssen grundsätzlich bereits bei  der Erhebung der Daten festgelegt sein. 
Datenminimierung:  Daten müssen insbesonders auf das für die Zwecke der Verarbeitung  notwendige Maß beschränkt werden. 
Richtigkeit  der Datenverarbeitung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO) 
Speicherbegrenzung  (vgl. Art. 17 DSGVO, „Recht auf Vergessenwerden“) 
Integrität  und Vertraulichkeit (vgl. Art. 32 DSGVO): Sicherheit der Daten 
 3.2 Erhebung /Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
 Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen beinhalten etwa Ihre IP-Adresse, die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Ausserdem dienen sie der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme. 
 3.3 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
 Personenbezogene Daten erheben wir im Rahmen von Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur in dem Ausmaß und so lange, wie es zur Nutzung unserer Webseite notwendig ist, beziehungsweise vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Unsere Webseite kann ohne die Weitergabe persönlicher Daten genutzt werden.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halten uns bei Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten streng an die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und an diese Datenschutzerklärung. Fällt der Zweck der Datenerhebung weg oder ist das Ende der gesetzlichen Speicherfrist erreicht, werden die erhobenen Daten gesperrt oder gelöscht.
Wenn wir personenbezogene Daten erheben - etwa Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse - erfolgt diese Datenerhebung freiwillig. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 
 3.4 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
 Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO). 
 3.5 Datenlöschung und Speicherdauer
 Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
 3.6 Umgang mit Kontaktdaten
 Nehmen Sie mit uns durch die angebotene Kontaktmöglichkeit (E-Mail) Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer konkreten Anfrage zurückgegriffen werden kann. Die angegebenen Daten werden vertraulich behandelt. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
 3.7 Widerspruch Werbe-E-Mails
 Im Rahmen der gesetzlichen Impressumspflicht müssen wir unsere Kontaktdaten veröffentlichen. Diese werden von dritten Personen teilweise zur Übersendung nicht erwünschter Werbung und Informationen genutzt. Wir widersprechen hiermit jeglicher von uns nicht ausdrücklich autorisierten Übersendung von Werbematerial aller Art. Wir behalten uns ferner ausdrücklich rechtliche Schritte gegen die unerwünschte und unverlangte Zusendung von Werbematerial vor. Dies gilt insbesondere für sogenannte Spam-E-Mails, Spam-Briefe und Spam-Faxe. Wir weisen darauf hin, dass die unautorisierte Übermittlung von Werbematerial sowohl wettbewerbsrechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Tatbestände berühren kann. Speziell Spam-E-Mails und Spam-Faxe können zu hohen Schadensersatzforderungen führen, wenn sie den Geschäftsbetrieb durch Überfüllung von Postfächern oder Faxgeräten stören.
 3.8 Erhebung von Zugriffsdaten
 Die Auslieferung und Darstellung der Inhalte über unsere Webseite erfordert technisch die Erfassung bestimmter Daten. Mit Ihrem Zugriff auf unsere Webseite werden diese sogenannten Server-Logfiles durch uns oder den Provider des Webspace erfasst. Diese Logfiles erlauben keinen Rückschluss auf Sie und Ihre Person. Die entsprechenden Informationen bestehen aus dem Namen der Webseite, der Datei, dem aktuellen Datum, der Datenmenge, dem Webrowser und seiner Version, dem eingesetzten Betriebssystem, dem Domain-Namen Ihres Internet-Providers, der Referrer-URL als jene Seite, von der Sie auf unsere Seite gewechselt sind, sowie der entsprechenden IP-Adresse. Wir nutzen diese Daten zur Darstellung und Auslieferung unserer Inhalte sowie zu statistischen Zwecken. Die Informationen unterstützen die Bereitstellung und ständige Verbesserung unseres Angebots. Auch behalten wir uns vor, die erwähnten Daten nachträglich zu prüfen, sollte der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes bestehen.
 3.9 Weitergabe personenbezogener Daten
 Wir werden personenbezogene Daten nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis weitergeben, es sei denn, dass ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt, z.B. wenn wir gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet sind (Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte; Auskunft an öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten, z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden usw.) oder wenn wir zur Durchsetzung unserer Forderungen zur Berufsverschwiegenheit verpflichtete Dritte einschalten.
 3.10 Datensicherheit
 Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. Die Website verwendet an manchen Stellen zur Verschlüsselung den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer). Dadurch wird die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Angaben über das Internet gewährleistet. 
 4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
 Bei den Server Logfiles handelt es sich um anonymisierte Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unsere Webseite erfasst werden. Diese Informationen ermöglichen keine Rückschlüsse auf Sie persönlich, sind aber aus technischen Gründen für die Auslieferung und Darstellung unserer Inhalte unverzichtbar. Weiterhin dienen Sie unserer Statistik und der ständigen Optimierung unserer Inhalte. Typische Logfiles sind das Datum und die Zeit des Zugriffs, die Datenmenge, der für den Zugriff benutzte Browser und seine Version, das eingesetzte Betriebssystem, der Domainname des von Ihnen beauftragten Providers, die Seite, von der Sie zu unserem Angebot gekommen sind (Referrer-URL) und Ihre IP-Adresse. Logfiles ermöglichen außerdem eine genaue Prüfung bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite.
 4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
 Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
 Informationen  über den Browsertyp und die verwendete Version 
Das  Betriebssystem des Nutzers 
Den  Internet-Service-Provider des Nutzers 
Die  IP-Adresse des Nutzers 
Datum und  Uhrzeit des Zugriffs 
Websites,  von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 
Websites,  die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden 
 Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Möbelmarkt Wardenburg keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden benötigt, um 
 die Inhalte  unserer Internetseite korrekt auszuliefern, 
die Inhalte  unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, 
die  dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen  Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten  sowie 
um  Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur  Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. 
 Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Möbelmarkt Wardenburg daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
 4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
 Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 4.3 Zweck der Datenverarbeitung 
 Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 
 4.4 Dauer der Speicherung
 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
 4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
 Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
 5. Verwendung von Cookies
 Die Internetseiten des Möbelmarkt Wardenburg verwenden keine Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
 6. Social Media
 Auf unseren Webseiten werden keine Social Plugins eingesetzt. 
 7. Webanalyse-Werkzeuge
 Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst u.a. Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
 Auf unseren Webseiten werden keine Webanalyse-Werkzeuge eingesetzt. 
 8. Rechte der betroffenen Person
 Anmerkung: Bei einer Anfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
 Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
 8.1  Recht auf Bestätigung
Jede  betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und  Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung  Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie  betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine  betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann  sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder  einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen  wenden.
 Sie  können von dem Verantwortlichen eine unentgeltliche Auskunft  darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen,  von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor,  können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen  Auskunft verlangen: 
die  Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; 
die  Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; 
die  Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen  die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden  oder noch offengelegt werden; 
die  geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden  personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht  möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; 
das  Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie  betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf  Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder  eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
das  Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; 
alle  verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die  personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben  werden; 
das  Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich  Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in  diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die  involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten  Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene  Person. 
Ihnen  steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie  betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine  internationale Organisation übermittelt werden. In diesem  Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien  gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung  unterrichtet zu werden.
Möchte  eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen,  kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten  oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung  Verantwortlichen wenden.
 8.3  Recht auf Berichtigung
Sie  haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung  gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten  personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder  unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung  unverzüglich vorzunehmen.
Möchte  eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen,  kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten  oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung  Verantwortlichen wenden.
 8.4  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter  den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der  Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn Sie  die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine  Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die  Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; 
die  Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der  personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung  der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; 
der  Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der  Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur  Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen  benötigen, oder 
wenn  Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO  eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten  Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.  
Wurde  die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten  eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung  abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,  Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz  der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder  aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder  eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung  der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt,  werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die  Einschränkung aufgehoben wird. Wenn eine der oben genannten  Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die  Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei dem Möbelmarkt  Wardenburg gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich  hierzu jederzeit an uns wenden. Der Möbelmarkt  Wardenburg wird die Einschränkung der Verarbeitung  veranlassen. 
 8.5  Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
a)Löschungspflicht
Sie  können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie  betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden,  und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich  zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie  betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die  sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr  notwendig. 
Sie  widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem.  Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und  es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die  Verarbeitung. 
Sie legen  gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein  und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die  Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO  Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 
Die Sie  betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig  verarbeitet. 
Die  Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur  Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht  oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der  Verantwortliche unterliegt. 
Die  Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf  angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs.  1 DSGVO erhoben. 
Wenn  einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person  die Löschung von personenbezogenen Daten, die beim Möbelmarkt  Wardenburg gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie  sich hierzu jederzeit an uns wenden. Der  Möbelmarkt Wardenburg wird veranlassen, dass dem  Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
b)  Information an Dritte
Hat  der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten  öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren  Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der  verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene  Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung  Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,  darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen  die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von  Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt  haben. 
c)  Ausnahmen
Das  Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung  erforderlich ist
zur  Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; 
zur  Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung  nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der  Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer  Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung  öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen  wurde; 
aus  Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen  Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3  DSGVO; 
für im  öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche  oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke  gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte  Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser  Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder 
zur  Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 
  8.6  Recht auf Unterrichtung
Haben  Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der  Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist  dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden  personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder  Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung  mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist  mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht  gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger  unterrichtet zu werden. 
 8.7  Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie  haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die  Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem  strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.  Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen  Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem  die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln,  sofern
die  Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO  oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6  Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und 
die  Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. 
In  Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken,  dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem  Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden,  soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer  Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das  Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung  personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe  erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in  Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen  übertragen wurde. 
Zur  Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die  betroffene Person jederzeit an den vom Möbelmarkt  Wardenburg  bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen  anderen Mitarbeiter wenden.
 8.8  Recht auf Widerspruch
Sie  haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen  Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie  betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1  lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch  für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der  Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen  Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, er kann  zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,  die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die  Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung  von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen  Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das  Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie  betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung  einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher  Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der  Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie  betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke  verarbeitet. Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die  sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie  betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem  Verantwortlichen zu wissenschaftlichen oder historischen  Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs.  1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche  Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse  liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf  Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Möbelmarkt  Wardenburg wenden.  Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der  Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der  Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter  Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet  werden. 
 8.9  Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie  haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung  jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird  die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf  erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Möchte die betroffene Person  ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie  sich hierzu jederzeit an uns wenden.
 8.10  Widerspruch einer bestimmten Datenverarbeitung / Automatisierte  Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie  haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer  automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling -  beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber  rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich  beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
für den  Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem  Verantwortlichen erforderlich ist, 
aufgrund  von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen  der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese  Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte  und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder 
mit  Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. 
Allerdings  dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien  personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern  nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene  Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer  berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1)  und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene  Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten  Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des  Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung  des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.  Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte  Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns  wenden.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten  wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.  
 8.11  Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn  Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das  Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen  Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie  sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Unbeschadet eines  anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen  Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer  Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres  Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen  Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der  Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.  Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,  unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die  Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines  gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. 
 9. Änderung unserer Datenschutzerklärung / Datenschutzbestimmungen
 Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
 Möbelmarkt Wardenburg Mai 2018